Unser Verein

Unser Verein

Seit 1949 besteht die DJK Twisteden - mehr zum Verein und zur DJK Geschichte in der Rubrik ´Unser Verein`.
Werde Mitglied in der DJK-Familie - egal ob aktiv oder passiv.
Wir freuen uns auf Dich!

Sportarten

Sportarten

Sport im Verein, dort wo er am schönsten ist! Bei uns kannst Du Sport in den Sportarten Fußball, Turnen, Gymnastik/Pilates, Badminton, Volleyball und Radsport betreiben. Dazu haben wir noch eine Wandergruppe, die monatlich die niederrheinische Landschaft erkundet.

Ferienlager

Ferienlager

Jedes Jahr in den Sommerferien sind wir 3 Wochen mit unserem Ferienlager unterwegs - mehr dazu auf den Seiten des Ferienlagers...

Sonnenhügel Hoensberg

Sonnenhügel Hoensberg

Auf unserer Freilichtbühne, dem Sonnenhügel Hoensberg, findet alle zwei Jahre eine Aufführung zu einer Karl-May Geschichte statt - mehr dazu auf den Hoensberg Seiten...

Fußballspiele

Folgende 3 Spiele sind für heute angesetzt:

18:00 Uhr - E1-Junioren
DJK Twisteden - TSV Weeze

18:00 Uhr - E1-Junioren
DJK Twisteden - TSV Weeze

19:30 Uhr - Alte-Herren
SV Veert - DJK Twisteden

Vereinsanmeldung

Kinder- und Jugendschutzkonzept

Vereinskollektion

Sportkleidung & Mercandise
zum Online-Shop

Das Ferienlager und die Lagerleitung im Laufe der Zeit

Wie schon im Punkt "Gründung" von Franz Wustmans beschrieben, hat Matthias Jansen das erste Ferienlager 1976 in Nideggen geleitet. In den nachfolgenden Jahren begleitete er die Fahrten in die Jugendherbergen in Altenkirchen, Wuppertal, Arnsberg, Monschau und Hermeskeil.

Da die Kosten für die Jugendherbergen mit der Zeit immer mehr stiegen, wurde nach einer günstigeren Lösung gesucht. Zudem fand man ein neues, sehr attraktives Reiseziel.
Auf der Nordseeinsel Ameland, "dort wo die Wogen branden", wurde im Jahre 1982 der Bauernhof von Herrn Groenewold in der Ballumer Bucht als neues Quartier gefunden, und fünf Kochfrauen aus Twisteden begleiteten die Kinder und Betreuer.

Als "Küchenpioniere" waren damals
Gerda Paeßens, Käthe Kaenders, Henni Rademacher, Gerda Rommen und Berti Opgenoorth in der äußerst luxuriösen Küche aktiv.

Auch 1983 führte die Reise mit Lagerleiter Matthias Jansen nach Ameland.
Ein kleiner Tipp: Wer mal auf Ameland sein sollte, muss auf dem Weg von Nes nach Ballum in den Reeweg einbiegen und sich das Quartier ansehen. Das Schöne ist: Es hat sich in den 26 Jahren seit dem ersten Besuch kaum etwas geändert! Sogar die Waschräume und Toiletten sind der Nachwelt fast komplett und nahezu unverändert erhalten geblieben.

Nach Ihrer ersten Reise mit der DJK im Jahre 1977 war "Tante Gerda" nun als Küchenchefin also wieder dabei und sollte in den folgenden Jahren bis 2007 nur noch zweimal im Lager fehlen!!!

In den Jahren 1984 und 1985 wurden die Orte Prüm und Herbstein angesteuert und Matthias beendete seine Tätigkeit nach 10 sehr schönen Jahren als Lagerleiter der DJK.

Aus dem Kreise der Betreuer, die unter Matthias dabei waren, wurde Holger van Elten
vom Sportverein als neuer Lagerleiter "installiert". Nach fünf Jahren als Gruppenbetreuer hatte er schon Erfahrung im Lager gesammelt und er konnte auf erprobte Betreuer/innen zurückgreifen.
Unter seiner Leitung ging es 1986 nach Prüm und im Jahre 1987 erstmals in eine Schützenhalle im Sauerland, in den Ort Freienohl bei Meschede.

Der Bauernhof auf Ameland wurde noch des öfteren angesteuert, genauso die Ziele Prüm, Nehden und Assinghausen.
1993 in Assinghausen gab es übrigens erstmals gemischte Gruppen, bis dahin waren Mädchen und Jungen in den Gruppen getrennt gewesen.
Da die Mädchen hier auch zum ersten Mal am Fußballturnier teilnahmen, entstand kurz darauf auf Wunsch der Teilnehmerinnen die erste Mädchenmannschaft der Jugend-Fußball-Abteilung.

In Medelon wurde dann 2007 wieder eine neue Schützenhalle für das Lager gefunden, die übrigens auch für das Jahr 2009 wieder gebucht werden soll.

Bei einigen Fahrten durch das schöne Sauerland haben Holger van Elten, Gerda und Häns Paeßens in den letzten Jahren schon so einige Hallen besichtigt und lohnenswerte Ziele für das Ferienlager der DJK Twisteden gesucht.

Unter dem Menüpunkt "Betreuer und Kochfrauen" kann man sich anschauen, wer die beiden Lagerleiter im Laufe der Zeit begleitet hat und wie viele begeisterte, engagierte und liebenswerte Damen und Herren ihren Urlaub regelmäßig der DJK "geopfert" haben.

"Drei Wochen Spasss, das wär doch was!"

Der Lagerpokal ist ein bedeutender Preis am Ende des Lagers. In den drei Wochen werden viele Spiele in den Gruppen gemacht. Jedes Spiel wird anschließend bewertet. Den Lagerpokal erhält die Mannschaft, die die höchste Gesamtpunktzahl aller Spiele erreichen konnte.
Obwohl es für die Ballspiele jeweils einen separaten Pokal gibt, fließen auch diese Platzierungen mit in die Wertung ein. Zudem werden im Lager die Nachtruhe und die Ordnung der Gruppen bewertet. Für die Nachtruhe und Ordnung gibt es ebenfalls, wie bei den Ballspielen, einen separaten Preis, die Lager-T-Shirts. Die Bewertung fließt auch in den Lagerpokal mit ein.
Während der Feierlichkeiten und Verabschiedungen am letzten Abend wird der Lagerpokal der Gewinnergruppe vom Lagerleiter übergeben. Der Pokal wird anschließend für ein Jahr in der Siegergruppe von Kind zu Kind gereicht, so dass ihn jeder eine Zeit lang zu Hause präsentieren kann.


Spiele, die in die Wertung kommen, können z. B., Dorfquiz, Chaosspiel, Stafettenlauf, Stadtspiel, Betreuersuche, Spiel ohne Grenzen, Risiko, Vier gewinnt, Scrabble, Monopoly oder Schatzsuche sein.

 

Die Lagerzeitung ist ein fester Bestandteil des Ferienlagers und ein schönes Dokument zum aufbewahren. In der Lagerzeitung werden unter anderem alle Programmpunkte niedergelegt. Sie werden schriftlich entweder von den Kindern oder von den Betreuern zusammengefasst. In der Lagerzeitung sind alle Informationen über die Gruppen, das Essen, die Betreuer und was sonst noch alles in einer Zeitung stehen kann.

An dieser Stelle könnt ihr euch ein paar der bisherigen Lagerzeitungen anschauen und herunter laden.

Lagerzeitung 1987
Lagerzeitung 1988
Lagerzeitung 1989
Lagerzeitung 1990
Lagerzeitung 1991
Lagerzeitung 1992
Lagerzeitung 1993
Lagerzeitung 1994
Lagerzeitung 1995
Lagerzeitung 1996
Lagerzeitung 1997
Lagerzeitung 1998
Lagerzeitung 1999
Lagerzeitung 2000
Lagerzeitung 2001
Lagerzeitung 2002
Lagerzeitung 2003
Lagerzeitung 2004
Lagerzeitung 2005
Lagerzeitung 2006
Lagerzeitung 2007
Lagerzeitung 2008
Lagerzeitung 2009


Die Lagerzeitungen sind im PDF-Format hinterlegt. Zum lesen benötigt man den Acrobat Reader den man kostenlos unter folgendem Link herunter laden kann.

Download Adobe Reader

Hinweis:
Die hier zur Verfügung gestellten Lagerzeitungen sind mit einer geringeren Qualität gespeichert worden, damit sich der Download nicht in die Länge zieht und die Website nicht überlastet wird.
Teilweise haben wir die Lagerzeitungen in einer etwas besseren Qualität vorliegen. Wer gewisse Lagerzeitungen gerne in einer besseren Qualität haben möchte, kann sich unter unserem Kontaktformular gerne melden.

08.30 Uhr Frühstück, anschließend Aufräumen, Spüldienst

10.00 Uhr - 11.45 Uhr Vormittagsprogramm

12.30 Uhr Mittagessen, anschl. Spüldienst für eine Gruppe, Mittagspause

14.00 Uhr Einkaufsmöglichkeit im "Laden"

15.15 Uhr - 17.00 Uhr Nachmittagsprogramm

18.15 Uhr Abendessen, Spüldienst

20.00 Uhr - 21.40 Uhr Abendprogramm

ca. 22.15 Uhr Nachtruhe bis zum Wecken am nächsten Morgen


- Aufräumen und Spüldienst sind Aufgaben der gesamten Gruppe

- An den Programmpunkten und Mahlzeiten nehmen natürlich alle teil

- Niemand entfernt sich ohne Erlaubnis vom Lagergelände

- Schmutzige oder nasse Wäsche gehört nicht in den Koffer

- Seid vorsichtig im Straßenverkehr, Zebrastreifen und Ampeln sollten genutzt werden

- Haltet die Nachtruhe ein und nehmt Rücksicht aufeinander

- Achtet bitte alle auf Ordnung und Sauberkeit in der Halle und der Umgebung

- Seid freundlich zu den Einheimischen, wir wollen als nette Gäste nochmal wiederkommen dürfen

- Küche und Betreuerzimmer nur nach Aufforderung betreten

Hitparaden AG 2008Zu den festen Angeboten im Programm eines jeden Ferienlagers gehören die Arbeitsgemeinschaften. Hierzu bereiten die Betreuer verschiedene Angebote vor, für die sich die Kinder zu Beginn entscheiden und im Laufe des Lagers mehrmals treffen. Da das Angebot von Jahr zu Jahr variiert, seien an dieser Stelle nur einige Möglichkeiten genannt: Sport-AG, Theater-AG, verschiedene Bastelangebote wie Tigerenten, Lichterketten, Grills oder einfach schlicht die Überraschungs-AG.

(Hitparaden AG 2008)

Bastel AG (Grill) 2008

Interessengemeinschaften sind ebenso ein fester Bestandteil die Angebote sind allerdings in ihrem Umfang nicht so arbeitsintensiv wie die der AGen, sodass Spiele, Bastelangebote oder sportliche Betätigungen sich meist auf einen Vor- oder Nachmittag oder auch Abend beschränken. Allerdings haben die Betreuer meist so viele
schöne Ideen, dass die IGen mehrmals im Lager angeboten werden und es niemals zu Langeweile kommen kann.



(Bastel AG (Grill) 2008)

 

Vereinskalender

02.05.2025 - 18:30 Uhr - Mitgliederversammlung [DJK Sportpark]
03.05.2025 - Radoneure [Sporthaus belegt]
08.05.2025 - 20:15 Uhr - Versammlung der Jugendfußballbetreuer [Sporthaus]
15.05.2025 - 19:30 Uhr - Vorstandssitzung [Sporthaus]
17.05.2025 - 13:00 Uhr - Wandergruppe - Ziel offen [Treffpunkt Grundschule]
...zum kompletten Vereinskalender

Geburtstagskalender

Wir haben heute 5 Geburtstagskinder:
Viktor Selders [59]
Natalie Basten [50]
Tim Große Budde [18]
Sophie Pruschinski [15]
Zoe Emily Kafka [7]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.